BACnet/SC in einem Campus-Netzwerk (Variante 2)

 

 

BACnet/SC in einem Campus-Netzwerk (Variante 2)

Klicken zum vergrößern
 

Vorher - Nachher Darstellung

BACnet/IPv4 - BBMD — BACnet/SC


BACnet im Campus-Netzwerk

BACnet/IPv4 - BBMD

BACnet/SC

 

BACnet/SC in einem Campus-Netzwerk (Variante 2) | BACnet/IPv4 - BBMD

Klicken zum vergrößern

BACnet/SC in einem Campus-Netzwerk (Variante 2) | BACnet/SC

Klicken zum vergrößern
 
 

 
 

Firewalloptionen

Die Firewalls müssen UDP (User Datagram Protocol) von jedem BACnet-Gerät im Netzwerk zu jedem anderen BACnet-Gerät erlauben.

Firewalls können BACnet-Verkehr mit TCP (Transmission Control Protocol) auf die BACnet/SC-Router in den einzelnen Subnetzen einschränken. 

 
 

 
 

IP-Konfiguration der einzelnen BACnet-Devices

Jedes BACnet-Device muss z.B. durch eine Default Route auf den lokalen IP-Router/Firewall so konfiguriert sein, dass es alle anderen BACnet-Geräte erreichen kann.

Die BACnet-Devices müssen nur direkt mit den anderen Geräten inklusive des SC-Routs im lokalen GA-Netz kommunizieren. Eigenes IP-Routing über das ganze Campus-Netzwerk ist nicht erforderlich.

 
 

 
 

Security im Campus- Netzwerk

Der BACnet-Verkehr im Campus-Netzwerk erfolgt unverschlüsselt und ungesichert über BACnet/IPv4.

Der BACnet-Verkehr im Campus-Netzwerk erfolgt verschlüsselt und gesichert über BACnet/SC.

 
 

 
 

BBMD-Konfiguration

erforderlich

nicht erforderlich

 
 
 

Unser Tipp: Die MBS GmbH kann Unternehmen bei der Transition von BACnet/IPv4 auf BACnet/SC unterstützen: 

  • angefangen bei der Bestandaufnahme einer Liegenschaft und 

  • der Netzwerkanalyse über 

  • die Erarbeitung von Vorschlägen für Lösung und Umsetzung 

  • bis zur Lieferung und 

  • dem Einbau von BACnet/SC-fähigen Geräten 

  • als Komplettleistung oder als Einzelleistung (wie beispielsweise auch Schulungen).

Fragen Sie uns – wir helfen Ihnen gern.